Lipödem ist mehr als eine Fettverteilungsstörung – es beeinflusst nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche der Betroffenen. In meiner Heilpraktiker-Praxis in Mannheim und als selbst Betroffene erlebe ich oft, wie tief die Auswirkungen dieser chronischen Erkrankung gehen. Neben den physischen Symptomen wie Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen leiden viele Frauen auch unter psychischen Begleiterscheinungen wie Depressionen, Angststörungen und Essstörungen. Doch warum ist das so? Und wie kann eine ganzheitliche Behandlung helfen?
1. Depression: Wenn die Erkrankung die Seele belastet
Lipödem ist nicht nur eine Herausforderung für den Körper, sondern kann auch psychische Belastungen mit sich bringen. Viele Betroffene fühlen sich stigmatisiert, haben ein geringes Selbstwertgefühl und leiden unter den chronischen Schmerzen. Dazu kommt oft der Frust über die medizinische Fehlinterpretation der Krankheit: Immer noch wird Lipödem häufig mit Adipositas verwechselt, was Betroffene unter einen enormen Druck setzt. Die ständige Konfrontation mit Vorurteilen und Unverständnis führt dazu, dass viele Frauen sich unverstanden und hilflos fühlen. Das kann depressive Symptome verstärken und die Lebensqualität erheblich einschränken.
2. Angststörungen: Zwischen sozialer Isolation und Zukunftsangst
Lipödem kann auch mit verschiedenen Formen von Angststörungen einhergehen:
Soziale Ängste: Viele Betroffene fühlen sich unwohl in ihrem Körper, schämen sich für ihre Symptome und ziehen sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurück. Scham für den eigenen Körper, negative Erfahrungen mit spöttischen oder abwertenden Kommentaren und das Gefühl, „anders“ zu sein, können zu Isolation und Einsamkeit führen.
Chronische Angst: Die Unsicherheit über den Krankheitsverlauf, das Fortschreiten der Symptome und die Angst vor einer weiteren Verschlimmerung können zu einer dauerhaften inneren Anspannung führen. Viele Betroffene befürchten, irgendwann kaum noch mobil zu sein oder von medizinischen Behandlungen finanziell überfordert zu werden.
3. Essstörungen: Der Wunsch nach Kontrolle
Essstörungen treten bei Lipödem häufig auf, da viele Betroffene versuchen, durch extreme Diäten oder Essverhalten die Krankheit zu beeinflussen. Gründe hierfür sind:
Viele Frauen versuchen jahrelang, ihr Gewicht zu reduzieren, nur um festzustellen, dass ihr Körper sich kaum verändert. Das kann zu Frustration, Selbstzweifeln und ungesunden Ernährungsmustern führen.
Das Leben mit Lipödem bringt nicht nur gesundheitliche, sondern auch viele praktische Herausforderungen mit sich, die die Psyche stark belasten können:
Lipödem ist eine komplexe Erkrankung, die Körper und Seele beeinflusst. Doch es gibt Wege, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. In meiner Praxis in Mannheim unterstütze ich Betroffene ganzheitlich auf ihrem Weg – denn wir Betroffene sind mehr als das Lipödem.
In meiner Heilpraktiker-Praxis in Mannheim betrachte ich Lipödem ganzheitlich und setze auf individuelle, nachhaltige Lösungen. Neben der physischen Therapie ist es wichtig, auch die seelischen Aspekte der Erkrankung zu berücksichtigen. Dabei können verschiedene Ansätze helfen:
✅ Mentale Unterstützung & Selbstfürsorge: Der erste Schritt ist, den eigenen Körper anzunehmen und sich selbst mit mehr Mitgefühl zu begegnen. Coaching und Achtsamkeitstechniken können helfen, das Selbstwertgefühl zu stärken.
✅ Ernährung & Bewegung ohne Druck: Eine ausgewogene, antientzündliche Ernährung und sanfte Bewegung wie Lymphgymnastik oder Yoga können helfen, das Wohlbefinden zu verbessern, ohne den Körper weiter zu stressen.
✅ Lymphdrainage, Schröpfmassage und Naturheilkundliche Verfahren: Spezielle Anwendungen können die Beschwerden lindern und das Körpergefühl verbessern.
✅Begleit und Folgeerkrankungen: Das Lipödem ist eine komplexe Stoffwechselerkrankung, viele Betroffene leiden unter Adipositas, Insulinresistenz, hormonellen Inbalancen, Schilddrüsenproblemen, gestörtem Darmmikrobiom, Unverträglichkeiten und vielem mehr- all das muss mitbetrachtet und behandelt werden
Lebt und arbeitet in der Mannheimer Innenstadt. Seit Mai 2023 verhilft Sie mit Ihrer Heilpraktiker Praxis Ihren Kunden zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit.
Hier auf dem Blog teilt Sie ihr Wissen und Erfahrungen zu Gesundheitsthemen, Therapieanwendungen und beleuchtet auch Psychotherapeutische sowie Psychosomatische Aspekte.